Was ist ein Tailgating-Angriff?
Ein Tailgating-Angriff auf die Cybersicherheit ist eine physische Sicherheitsverletzung, bei der eine unbefugte Person den Zugang zu einem eingeschränkten Bereich erhält, indem sie eine autorisierte Person genau verfolgt. Dieser Angriff beruht auf menschlichen Fehlern und nicht auf Hacking oder technischen Schwachstellen. Im Gegensatz zu technischen Cyberbedrohungen wie Malware und Phishing nutzt das Tailgating menschliches Verhalten und hinfällige physische Sicherheitsprotokolle, um Unternehmen unentdeckt zu infiltrieren. Unternehmen, die keine starken physischen Sicherheitskontrollen implementieren, sind einem hohen Risiko von Sicherheitsverletzungen ausgesetzt, die zu anderen Arten von Angriffen wie Malware oder Phishing-Angriffen führen können.
Physische Tailgating-Angriffe beinhalten unbefugten Zugriff auf physische Räumlichkeiten, ein digitaler Tailgating-Angriff bezieht sich jedoch auf unbefugte Personen, die aufgrund von Fahrlässigkeit oder Sicherheitsmängeln Zugriff auf Geräte, Systeme oder Netzwerke erhalten. Im Gegensatz zu Hackingversuchen, die Softwareschwachstellen ausnutzen, stützt sich digitales Tailgating auf menschliche Fehler und schwache Zugriffskontrollen.
Sobald ein Angreifer digitalen Zugriff erhält, kann er:
Digitales Tailgating wird oft als Cybersicherheitsrisiko übersehen, kann jedoch genauso schädlich sein wie ein herkömmlicher Cyberangriff, wenn er nicht effektiv gemindert wird.
Angreifer nutzen Social Engineering Taktiken, um Mitarbeiter dazu zu bringen, ihnen Zugang zu eingeschränkten Bereichen zu gewähren. Sie können:
Viele Tailgating-Vorfälle beinhalten keine Gewalt oder technischen Exploits. Angreifer können einfach versuchen, die natürliche Neigung von Menschen auszunutzen, um hilfreich zu sein. Ein Mitarbeiter könnte:
Diese scheinbar kleinen Sicherheitslücken können Eingangspunkte für Cyberkriminelle und böswillige Insider schaffen.
Tailgating kann zu unbefugtem Zugriff auf sensible Daten führen, was zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und rechtlichen Verbindlichkeiten führt.
Angreifer können Firmenlaptops, Festplatten oder USB-Geräte stehlen oder manipulieren, was möglicherweise zur Offenlegung vertraulicher Daten führt.
Unautorisierte Personen können physisch oder digital Malware in das Netzwerk eines Unternehmens einführen, was zu Systembeeinträchtigungen, Datenverlust oder Ransomware-Angriffen führt.
Tailgater können kritische Infrastrukturen beschädigen oder unterbrechen, was zu Ausfallzeiten, finanziellen Verlusten oder Betriebsstörungen führt.
Während sowohl Tailgating als auch Higgybacking eine Person betreffen, die unbefugten Zugang zu einem Bereich erhält, liegt der Hauptunterschied jedoch in der Zustimmung und dem Bewusstsein.
Tailgating tritt auf, wenn eine unbefugte Person Zugang erhält, indem sie eine autorisierte Person ohne deren Wissen genau verfolgt, während Piggybacking stattfindet, wenn eine autorisierte Person einem Angreifer wissentlich erlaubt, einen eingeschränkten Bereich zu betreten, oft aus Höflichkeit oder ohne Überprüfung der Anmeldedaten. Dies kann bedeuten, dass ein Mitarbeiter die Tür für jemanden offen hält, der als Besucher oder Kollege zu sein scheint, vorausgesetzt, er hat die Berechtigung, die Tür zu betreten. Beide Taktiken werden in Social Engineering eingesetzt und können eine ernsthafte Sicherheitsbedrohung darstellen.
Organisationen können das Risiko von Angriffen reduzieren, indem sie proaktive Sicherheitsmaßnahmen implementieren, wie z. B.:
Durch die Implementierung dieser Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen ihre allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen gegen Angreifer mithilfe von Tailgating-Taktiken stärken, um unrechtmäßigen Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten.