Malware
Der Security-RückKlick 2025 KW 08
XDR soll fragmentierte Sicherheit vereinheitlichen, digitale KI-Assistenten und ihre erheblichen Sicherheitsrisiken, Fake Team-Einladungen zum Ausspionieren von Regierungs- und Unternehmensmitarbeitern und Hacktivisten gegen bayerische Regierung.
XDR in Unternehmen läutet das Ende fragmentierter Sicherheitsarchitekturen ein, die von SIEM und SOAR dominiert werden. Der integrierte Ansatz verbessert die Korrelation von Vorfällen, vereinfacht den Betrieb und steigert die Effizienz von SOC-Teams.
Komfort und Risiken digitaler Assistenten
Digitale KI-Assistenten variieren in ihren Fähigkeiten und sind somit unterschiedlichen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt. Wir haben drei solche Apps untersucht und ihre potenziellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen aufgezeigt.
Beschädigte zip-Files für Phishing
Cyberkriminelle nutzen eine weitere kreative Methode, mittels derer die Phisher moderne Antiviren-Lösungen umgehen: Sicherheitsforscher von Any.Run warnen vor einer Kampagne, die auf vermeintlich beschädigte Word-Dokumente oder Zip-Files setzt.
Fake Team-Einladungen für Spionagezwecke
Wahrscheinlich Kreml-unterstützte Angreifer haben Fake-Einladungen zu Microsoft-Teams-Meetings per Mail verschickt, um Opfer in wichtigen Regierungs- und Unternehmensbereichen dazu zu bringen, ihre Authentifizierungstoken herauszugeben.
HP-Laserdrucker mit Schwachstellen
Zahlreiche HP-Laserdrucker sind von Schwachstellen betroffen, durch die Angreifer Schadcode einschleusen und ausführen können. Der Hersteller stellt aktualisierte Firmware zum Schließen der Sicherheitslücken bereit. IT-Verantwortliche sollten sie rasch installieren.
Angriff auf bayerische Staatsregierung
Die Staatsregierung in Bayern ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Vermutet wird ein Zusammenhang mit "prorussischem Hacktivismus". Es sei kein Schaden entstanden und keine Daten sind abgeflossen oder verschlüsselt worden, so das Landesamt.