Cloud
GTC 2025: KI, Sicherheit und der neue Plan
Von Quantencomputing bis hin zu AI Factories, die GTC 2025 zeigt, künstliche Intelligenz hat den Höhepunkt der Erwartungen noch nicht erreicht. Doch ohne entsprechende Sicherheit steht die Zukunft auch nicht auf einem sicheren Fundament.
Die NVIDIA GTC ist eine weltweite Konferenz rund um das Thema KI und bringt Entwickler, Forscher, Ingenieure, Erfinder und IT-Profis zusammen. Die diesjährige Konferenz in Kalifornien wies eindrucksvoll darauf hin, wie real der Hype um KI ist, denn die Teilnehmerzahl verdoppelte sich im Vergleich zum letzten Jahr auf 25.000 Live-Teilnehmer und zusätzliche 300.000 virtuelle Teilnehmer.
Die Sessions gaben Einblicke in eine Zukunft, in der KI untrennbar mit allen Facetten unseres Lebens verbunden ist – von der Fertigung über Lösungen für die Klimakrise bis hin zum Gesundheitswesen und zur Arzneimittelforschung. Ob Gespräche bei KI-Fabriken, agentenbasierten Ideen oder Durchbrüchen im Bereich des Quantencomputings begannen, sie führten immer hin zur Notwendigkeit, Sicherheit in jede Schicht dieser nächsten Technologiegeneration zu integrieren.
Jeder hat einen Blueprint, und wenn nicht, ist er spät dran
Das „Blueprint“-Konzept von NVIDIA geht über die technische Dokumentation hinaus und hat sich unter Technologieentwicklern als gemeinsame Sprache zum Vergleich von Anforderungen etabliert. Diese umfassenden Frameworks stimmen die Anwendungsfälle, Ergebnisse und Technologien aufeinander ab, die für die Erstellung und Skalierung von KI-Lösungen unabhängig von der Branche erforderlich sind.
Beispiele wie Omniverse, die Plattform für die Entwicklung und Simulation virtueller 3D-Welten, und AI-Q, Blueprint für die Entwicklung agentenorientierter Systeme, optimieren die KI-Bereitstellung durch Standardisierung und Prozesskonsistenz. Diese Blueprints sind für CISOs und CTOs gleichermaßen relevant, denn sie erleichtern ihnen die Aufgabe zu bestimmen, wo Cybersicherheitsmaßnahmen in der ersten Entwurfsphase hineinpassen, so dass das Potenzial für Schwachstellen reduziert und die Sicherheitswiderstandskraft verbessert werden.
KI-Fabriken: Was sind dies?
Eine neue Zusammenarbeit zwischen Dell und NVIDIA hat zur Initiative „AI Factory“ geführt – einer Kombination aus Computerinfrastruktur, Datenmanagement, Software und Tools, Sicherheit und Referenzarchitektur (Blueprint). Das Ziel? Eine sichere KI-Skalierung und eine schnelle Bereitstellung zu ermöglichen. Im Wesentlichen wird es Organisationen jeder Größe ermöglicht, KI-Lösungen effizient zu skalieren, je nach ihren individuellen Geschäftsanforderungen. Angesichts der weitreichenden Auswirkung der KI-Fabriken auf die digitale Infrastruktur von Unternehmen ist eine proaktive Überwachung der Cybersicherheit und Einblicke in Softwareschwachstellen, Datenbewegungen und Fehlkonfigurationen für das Gelingen von entscheidender Bedeutung.
Quanten sind da
Die GTC 2025 brachte Quantencomputing von der theoretischen Diskussion zur praktischen Umsetzung: NVIDIA kündigte das Accelerated Quantum Research Center und die Nutzung der Quantenentwicklungsplattform NVIDIA CUDA-Q an, um Forschern die Entwicklung neuer hybrider quantenklassischer Rechenalgorithmen und -anwendungen zu ermöglichen.
Diese Fortschritte sind zwar aufregend, bringen aber auch einige sehr relevante Folgen für die Cybersicherheit mit sich, die sich vor allem auf Schwachstellen bei der Verschlüsselung beziehen. Deswegen sollten innovative Unternehmen über die Implementierung einer quantenresistenten Verschlüsselung als eine Maßnahme zur Zukunftssicherung in Betracht ziehen, um sensible Daten und geistiges Eigentum zu schützen.
Agentic ist das neue Generative
Die neuen Llama Nemotron-Modelle von NVIDIA stellen ein großer Fortschritt in der agentenbasierten und logischen KI dar. Die Auswirkungen sind weitreichend, aber eben auch in ihrer neuen Rolle als proaktives Cybersicherheitstool, das große und komplexe Datenmengen durch mehrstufiges, logisches „Denken“ analysiert.
Proaktive Sicherheit beginnt hier
Nach der Einführung von ChatGPT Ende 2022 fingen Unternehmen schnell – oder auch zögerlich – mit der Einführung neuer Produktivitätsanwendungen an. Einige begannen gar, ihre eigenen zu entwickeln. Für diese lautete meine Empfehlung stets: „Die leistungsstärksten Applikationen sind die am besten geschützten Anwendungen.“ Dies gilt auch weiterhin, da die auf der GTC 2025 angekündigten und weiter entwickelten Innovationen die Branchen beschleunigen und den „KI-Fußabdruck“ in unserem Leben mit produktiveren und leistungsfähigeren Technologien erweitern werden.
Sie definieren die Beziehung zwischen KI-Fortschritt und Sicherheitsexzellenz neu. Wir haben während der Konferenz diese Vision der integrierten Sicherheit als Geschäftsbeschleuniger immer wieder betont: Security-by-Design ist keine technische Anforderung, sondern eine Grundlage für schnelle und skalierbare Innovationen. Die Zukunft gehört Organisationen und KI-Innovatoren, die Sicherheit frühzeitig als Wegbereiter erkennen und proaktive Sicherheitsrahmen direkt in ihre KI-Strategie integrieren.