Cyberbedrohungen
Red Teaming, Vorbereitung auf tatsächliche Cyberangriffe
Red Team-Übungen geben Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Sicherheitslage und führen zur kontinuierlichen Verbesserung Reaktionsfähigkeiten einer Organisation gegenüber tatsächlichen Bedrohungen. Doch es bedarf bestimmter Prinzipien.
Unternehmen müssen für ihre Cybersicherheit die individuellen Merkmale der Risiken und Schwachstellen kennen. Nur so können sie ihre Daten und Geschäftsabläufe schützen. Eines der grundlegenden Konzepte für eine effektive Risikominderung ist das so genannte „Red Teaming“, bei dem Cyberangriffe simuliert werden, um die Fähigkeit des Systems, Bedrohungen zu widerstehen, zu testen und wertvolle Informationen zur Verbesserung der Verteidigungsstrategie zu sammeln.
Ziele und Vorteile
Red Teaming bietet einen praktischen Ansatz für den Test der Sicherheit einer Organisation. Es werden reale Angriffe simuliert, um Schwachstellen und Lücken in bestehenden Sicherheitskontrollmechanismen zu finden. Dabei werden verschiedene Angriffsszenarien durchgespielt. Die Übungen des Red Teams vermitteln einen realistischen Eindruck vom Verhalten der Angreifer und dem Schaden, den sie anrichten können.
Eines der wichtigsten Prinzipien des Red Teamings: Ein guter Angriff ist die beste Verteidigung. Red Teaming hat zwei Ziele: Schwachstellen aufdecken und Organisationen (allgemein „Blue Team“ genannt) zu lehren, Angriffe zu vereiteln. Organisationen können ihre funktionalen, technischen und menschlichen Schwachstellen in einer kontrollierten Umgebung testen, indem sie die Aktionen von Angreifern nachahmen. Das Blue Team kann den gesamten Angriff sehen, von der einfachen Infiltration bis hin zur ausgeklügelten Ausnutzung. Dadurch können sie die Techniken der böswilligen Akteure verstehen, um Bedrohungen vorherzusagen, zu identifizieren und zu blockieren. Stresstests, eine Form von Tests, bei denen ein System unter extremen Bedingungen analysiert wird, können zeigen, wie Sicherheitskontrollen nach einem Angriff funktionieren und wie das Team in solchen Situationen reagiert.
Die Bedeutung für die Sicherheit
Red Teaming bietet Objektivität, denn die Tester sind unabhängig und unvoreingenommen. Die externe Perspektive kann systematische Probleme oder Versäumnisse aufdecken, die den am täglichen Betrieb Beteiligten möglicherweise entgangen sind.
Es lassen sich auch Überprüfungen durchführen, wobei die Fähigkeit des IR-Teams zur Zusammenarbeit, die Geschwindigkeit, mit der betroffene Systeme isoliert werden können, und die Effektivität bei der Wiederherstellung des Normalbetriebs während eines Angriffs zu testen ist. Diese Übungen sind wichtige Faktoren bei der Einführung einer Sicherheitskultur in der gesamten Organisation. Sie vermitteln den IT-Mitarbeitern die erforderlichen Verteidigungsfähigkeiten, klären Endbenutzer, das Management und die Führungsebene über Schwachstellen auf und setzen sich für einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz ein.
Darüber hinaus können die Berichte aus diesen Übungen für Prüfungsverfahren dienen und zeigen den Prüfern, dass proaktive Sicherheitskontrollmechanismen vorhanden sind. Sie liefern auf diese Art den Nachweis über die Sicherheitslage einer Organisation und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Fortlaufender Prozess und Grundprinzipien
Red Teaming ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Übungen halten Organisationen über sich entwickelnde Angriffstaktiken auf dem Laufenden und ermöglichen es ihnen, ihre Verteidigungsstrategien anzupassen. Durch kontinuierliche Tests lassen sich viele Angriffsmethoden reproduzieren, darunter Social Engineering, Phishing, Netzwerk-Schwachstellen, Anwendungslücken, physische Sicherheitsverletzungen und Insider-Bedrohungen.
Damit die Übungen erfolgreich sind, sollten Organisationen diese Grundprinzipien befolgen:
Festlegung präziser und klarer Ziele
- Umfang und Ziele: Definieren Sie die Ziele, die Sie erreichen möchten, z. B. die Durchführung gezielter Systemtests, die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen oder das Auffinden potenzieller Schwachstellen.
- Erfolgskriterien: Legen Sie die Erfolgskriterien eindeutig fest, z. B. Aktivitäten des Red Teams innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens oder die Blockierung des unbefugten Zugriffs auf kritische Assets.
Zustimmung der wichtigsten Interessengruppen
- Beziehen Sie alle Abteilungen in die Planungs- und Nachbesprechungsphase ein, einschließlich IT, Sicherheit, Recht und Geschäftsführung.
- Erklären Sie ihnen, worum es bei der Übung geht und was sie erwartet, und beziehen Sie sie während des gesamten Prozesses mit ein.
Authentizität sicherstellen
- Bedrohungssimulation: Das Red Team sollte Bedrohungen simulieren, die für die Branche und die Bedrohungslandschaft des Unternehmens relevant sind.
- Uneingeschränkte Techniken: Das Red Team kann alle Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) anwenden, die echte Angreifer innerhalb der festgelegten Grenzen anwenden würden.
Eine kontrollierte Infrastruktur aufrechterhalten
- Sicherheitsmaßnahmen: Ergreifen Sie Maßnahmen, um Kollateralschäden durch die Aktivität zu vermeiden, wie z. B. die Unterbrechung kritischer Dienste oder negative Auswirkungen auf die Kunden.
- Monitoring: Das Blue Team (Verteidiger) sollte nichts von der Übung wissen, um realistische Reaktionen zu erzeugen. Das Red Team sollte überwacht werden, um zu verhindern, dass es zu weit geht und Probleme verursacht.
Effektive Kommunikation
- Vor der Übung sollten nur diejenigen über den Umfang und den Zeitrahmen informiert werden, die davon wissen müssen, um zu verhindern, dass die Verteidiger alarmiert werden.
- Während der Übung sollte ein sicherer Kommunikationskanal eingerichtet werden, über den das Red Team dem Aufsichtsteam über seine Fortschritte und etwaige Vorfälle berichten kann.
- Nach der Übung sollte eine ausführliche Nachbesprechung folgen, um die Übung zu bewerten, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und unerwartete Vorfälle zu besprechen.
Gründliche Dokumentation
- Dokumentieren Sie Aktivitäten: Das Red Team muss seine Aktivitäten dokumentieren, einschließlich der angewandten Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) sowie der Erfolge und Misserfolge.
- Reaktionen des Blue Teams: Dokumentieren Sie die Maßnahmen, die das Blue Team als Reaktion auf die Angriffe ergriffen hat, einschließlich der Zeit, die benötigt wurde, um sie zu erkennen und zu beheben.
Vollständige Bewertung und Präsentation der Ergebnisse
- Führen Sie eine Lückenanalyse durch, um die Diskrepanz zwischen den vom Red Team ergriffenen Maßnahmen und den Reaktionen des Blue Teams zu vergleichen und herauszufinden, wo sie bei der Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen versagt haben.
- Effektive Handlungsempfehlungen. Führungskräfte sollten konkrete und umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheitslage auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse geben.
Teamarbeit fördern
- Fördern Sie eine Kultur der Offenheit, indem Sie die Erkenntnisse des Red Teams als Verbesserungsmöglichkeiten und nicht als Probleme betrachten.
- Sorgen Sie für die Weiterentwicklung des Blue Teams. Nutzen Sie die Übung als Schulungsmöglichkeit für das Blue Team, um mehr über Angriffsmethoden zu erfahren und seine Fähigkeiten zu verbessern.
Fortschritte bewerten und überwachen
- Metriken: Erstellen Sie Metriken, um den Fortschritt im Laufe der Zeit zu messen, z. B. die Zeit bis zur Erkennung oder Verbesserung der Reaktion auf Vorfälle.
- Benchmarking: Bewerten und setzen Sie zukünftige Ziele, indem Sie die Ergebnisse mit früheren Übungen und Branchenstandards vergleichen.
Häufige und abwechslungsreiche Übungen
- Häufigkeit: Führen Sie regelmäßig Red-Team-Übungen durch.
- Diversifizierung: Ändern Sie die Ziele und Methoden jeder Übung, um die Organisation auf unterschiedliche Weise zu testen und nicht selbstgefällig zu werden.
Unabhängig von der Branche oder Größe der Organisation ist Red Teaming Teil des globalen Risikomanagements. Es ist ein entscheidender und proaktiver Bestandteil einer ganzheitlichen und zukunftsorientierten Cybersicherheitsstrategie, damit Organisationen den Angreifern immer einen Schritt voraus sind und gleichzeitig den normalen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten können.